Hier die Info zu einem Buchvortrag (10.1.) und einer Podiumsdiskussion (11.1.)
zum Thema Islam & Finanzen:

Buchvortrag „Islam, Geld und Wohlstand“
mit anschliessender Gelegenheit zur Buchsignierung:

Wann?
Dienstag, den 10.1.2023 um 19:30 Uhr
mit anschließender Buchsignierung

Wo?
Arresalah e.V. Moschee,
Turmstraße 83, 10551 Berlin


Podiumsdiskussion:

Gott und Geld
Regeln, Rat und Restriktionen – islamisch und christlich
am Mittwoch, dem 11. Januar 2023, um 18 Uhr
in der Katholischen Akademie in Berlin, Hannoversche Str. 5 (U Oranienburger Tor)
Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail unter information@katholische-akademie-berlin.de oder direkt auf https://www.katholische-akademie-berlin.de/veranstaltung/gott-und-geld/

Vorschriften aus der Religion, Moral aus dem Glauben, aber auch Verantwortung für die eigene Zukunft, finanzielle Sicherheit und das menschliche Gewinnstreben: Lässt sich all das miteinander vereinbaren? Muslimische Mitmenschen fragen: Welche Möglichkeiten gibt es, dein Geld wachsen zu lassen, ohne Gottes Grenzen zu überschreiten? Christliche Traditionen haben kein Zinsverbot mehr, aber kritisieren sie vielleicht doch den Kapitalismus? Studierende der islamischen und der katholischen Theologie bereiten eine Debatte vor und befragen zwei Experten: Michael Gassner, Buchautor und Head of Islamic Finance einer Schweizer Privatbank und Dr. Helge Wulsdorf, Leiter für nachhaltige Geldanlagen bei der Bank für Kirche und Caritas.

Das Praxisseminar „Glaube in Gesellschaft“, in dessen Rahmen diese Reihe stattfindet, wird geleitet vom Berliner Institut für Islamische Theologie (Prof. Dr. Tuba Işik), dem Institut für Katholische Theologie (Prof. Dr. Dr. Felix Körner) und der Katholischen Akademie in Berlin (Dr. Katrin Visse). In dem Seminar gehen die Studierenden der Frage nach, wie religiöser Glaube das Zusammenleben und politische Machtverhältnisse beeinflusst und wie wiederum die Religionen selbst davon beeinflusst werden. Denn Menschen, die die Gesellschaft an unterschiedlichen Orten gestalten, tun dies auch aus ihrem Glauben heraus. Auch die Abende selbst werden von den Studierenden des Seminars geleitet. An den darauffolgenden Mittwochen (18. und 25. Januar, jeweils 18 Uhr) geht es um muslimische und christliche Seelsorge und um das Berliner Neutralitätsgesetz.

Sie sind herzlich willkommen!